Leicht verständlich werden Forschungsergebnisse zugänglich gemacht und dank einfachen Übungen und Tools erleben Sie, wie Sie Ihre eigene Führungspraxis transformieren können.
Die Konzentration auf Positives und Stärken bietet spürbare Vorteile sowohl für Mitarbeitende wie auch für Teams und ganze Unternehmen. Wertschätzend zu führen ist im Grunde recht simpel, aber es erfordert ein radikales Umdenken und neue Tools. Anfangen sollte darum jede Führungskraft bei sich selbst: Wer seine eigenen Stärken kennt und fördert, kann authentisch positiv führen.
Egal ob Sie mit Fachkräftemangel oder digitaler Transformation, mit Agilität oder Kostendruck konfrontiert sind: Menschen bleiben eine zentrale Quelle des Erfolgs. Wie kann man Freiräume gewähren und doch gemeinsam Ziele ansteuern? Wie kann man freundlich sein und doch eine klare Linie durchziehen? Wie ist es möglich, dass die Bedingungen nicht optimal sind, und doch arbeiten alle freudvoll und engagiert? – Darauf gibt dieses Buch Antworten, basierend auf Forschungsergebnissen und jahrzehntelanger Erfahrung des Autors.
Die zweite Auflage beinhaltet drei neue Kapitel zu den Themen psychologische Sicherheit, Job Crafting und wertschätzendes Kritisieren.
Den Schlüssel zu einer gesunden und erfolgreichen Teamkultur erläutert Alexander Hunziker im Interview.
Inhalt
- Theoretische Grundlagen
– Positive Psychologie
– Achtsamkeit
– Verhaltensökonomie
- Praktische Übungen – Sich selbst führen
- Praktische Instrumente – Mitarbeitende führen
- Praktische Konzepte – Organisationen führen
- Mit einem Vorwort von Matthias Mölleney
- Theoretische Grundlagen
– Positive Psychologie
– Achtsamkeit
– Verhaltensökonomie - Praktische Übungen – Sich selbst führen
- Praktische Instrumente – Mitarbeitende führen
- Praktische Konzepte – Organisationen führen
- Mit einem Vorwort von Matthias Mölleney
Zielgruppe
«Positiv führen» richtet sich an Führungskräfte aller Stufen und Branchen sowie an Fachpersonen für Führungsentwicklung und Führungspsychologie.
Rezension von Nicole Kopp, New-Work-Expertin und NZZ-Kolumnistin
«Positive Leadership ist ein Führungsansatz, der durch systematische Konzentration auf menschliche Stärken freudvoll herausragende Resultate erreichen will», schreibt Hunziker am Buchanfang. Der Professor für Achtsamkeit und Positive Leadership macht in diesem Buch das, was Professoren viel zu selten tun: Er schreibt ein kluges, wissenschaftlich fundiertes Buch in einfachen Worten und gibt konkrete Tools zur Umsetzung. Obwohl ich Psychologie studiert habe, hat mich dieses Buch einiges gelehrt. Gerade in Zeiten von Ungewissheit und Negativität in den Schlagzeilen brauchen wir mehr Positivität, Achtsamkeit und Stärkenorientierung in den Unternehmen. Klare Empfehlung!
Tolles Zitat daraus: «Es konnte gezeigt werden, dass Menschen mit ihrer Arbeit zufriedener und auch beruflich erfolgreicher sind, wenn sie vier oder mehr ihrer Stärken im beruflichen Kontext einsetzen. […] Wer sich während einer Woche vornimmt, alle sich bietenden Gelegenheiten bei der Arbeit zu nutzen, um eine der eigenen Stärken einzusetzen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zufriedener mit seiner Arbeit. Die Erfahrung ist die, dass es in fast jedem Beruf, in fast jeder betrieblichen Konstellation Möglichkeiten gibt, die eigenen Stärken mehr einzusetzen, als wir es heute tun.»