Loading...

«Swiss Controlling Standards» – praktische Empfehlungen für die finanzielle Führung

Die Rechnungslegung von Unternehmen ist in den obligationenrechtlichen Bestimmungen sowie in ergänzenden Standards wie Swiss GAAP FER ausführlich beschrieben. Eine gute Rechnungslegung steht für Werte wie Wahrheit, Klarheit und Verlässlichkeit und dient damit als Grundlage für viele weiterführende Analysen, Deklarationen und Berichte. Sie bietet grosses Potenzial für die aktive und handlungsorientierte Steuerung von Unternehmen. Die «Swiss Controlling Standards» schliessen hier eine Lücke. Sie zeigen auf, wie ein gutes und wirksames Controlling organisiert und gelebt werden kann.

Symbolbild mit Buchcover vom Titel "Swiss Controlling Standards"

Rechnungslegung und Controlling – untrennbar miteinander verbunden

Die Schweiz verfügt über knapp 610’000 marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen. Davon gelten 99 % als KMU, welche insgesamt ca. 3,1 Mio. Mitarbeitende beschäftigen (Quelle: Bundesamt für Statistik, Stand 24.08.2023). Der Erfolg und die Zukunftssicherung dieser Unternehmen basieren – neben vielen anderen Faktoren – auf einer umsichtigen und vorausschauenden finanziellen Führung.

Die «Swiss Controlling Standards» vermitteln praxisnahe Empfehlungen, wie die finanzielle Führung und Steuerung von KMUs gestaltet werden kann. In sechs klar strukturierten Kapiteln wird beschrieben, wie ein handlungsorientiertes Controlling gestaltet werden kann. Praktische Zusatzmaterialien wie Excel-Vorlagen oder Checklisten unterstützen eine rasche Umsetzung.

An wen richten sich die Swiss Controlling Standards?

Mit diesem Werk werden Praktikerinnen und Praktiker angesprochen, die für die Umsetzung ihrer Controlling-Aufgaben klare und verständliche Empfehlungen suchen. Im Weiteren bietet das Werk eine wertvolle inhaltliche Bereicherung in einer Vielzahl von Studiengängen: Expertinnen/Experten Rechnungslegung und Controlling, FH-Studiengänge, CAS- und MAS-Studiengänge in Controlling, Fachleute Rechnungswesen usw.

Welche Inhalte umfassen die Swiss Controlling Standards?

In diesem rund 200-seitigen Werk finden Interessierte klare und verständliche Ausführungen zu den nachstehenden sechs Kapiteln:

  1. Wertorientierte Führung
  2. Budgetierung
  3. Reporting
  4. Kosten- und Leistungscontrolling
  5. Investitionscontrolling
  6. Projektcontrolling

Jedes Kapitel enthält Begriffserklärungen, konkrete praktische Handlungsempfehlungen sowie Praxisbeispiele zur Vertiefung im Anhang. Als Zusatzmaterial stehen beispielsweise zur Verfügung:

  • Kennzahlensammlung und Kennzahlen-Template
  • Liquiditätsplanungs-Template
  • Detaillierte Checkliste zur Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitionsantrags-Template mit integrierten Wirtschaftlichkeitsrechnungen
  • Vorschlag Controlling-Cockpit für Kundenaufträge

Diese Vorlagen können unkompliziert auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Wertorientierte Führung – das Fundament eines Controllingsystems

Bei jedem Unternehmen gilt es, die Werterhaltung und Wertentwicklung aktiv zu steuern – unabhängig von der Grösse, der Branche und davon, ob das Unternehmen profitorientiert ist oder nicht. Neben einem strategischen Controlling können folgende Handlungsfelder in der wertorientierten Führung bestimmt werden:

  • Steuerung der Profitabilität bzw. Wirtschaftlichkeit
    Dies setzt voraus, dass die Treiber von Kosten und Erträgen im Detail erkannt und durch aktives Handeln auch beeinflusst werden. Insbesondere das Kapitel «Kosten- und Leistungscontrolling» geht detailliert auf diese Anforderungen ein.
  • Steuerung der Kapitalbindung
    Die Kapitalbindung in einem KMU sollte nur so hoch wie notwendig sein. Ein fehlender Fokus bei diesem Thema kann zu überhöhtem Nettoumlaufvermögen oder zu unwirtschaftlichen Investitionsentscheiden führen. Im Kapitel «Investitionscontrolling» wird aufgezeigt, wie die Wirtschaftlichkeit von Investitionen von der Planung bis zur Nutzung und Wirkung gesteuert werden kann.
  • Steuerung der Liquidität
    Liquidität ist der Sauerstoff im «Organismus» Unternehmen. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Kompetenzen in Liquiditätsplanung und -management meisterlich beherrscht werden. Dies gilt gerade auch für Jungunternehmen, welche auf dem Weg zu Wachstum und Profitabilität in erster Linie eine jederzeitige Zahlungsbereitschaft sicherstellen müssen. Im Kapitel «Budgetierung» finden Sie unter anderem Empfehlungen und Vorlagen zur Liquiditätsplanung.
  • Steuerung von Produktivität und Effizienz
    Die Ursachen von ungenügender Profitabilität, zu hoher Kapitalbindung oder Liquiditätsproblemen liegen häufig in fehlender Produktivität. Das Controlling der Produktivität ist deshalb unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Führung und setzt voraus, dass man sich intensiv mit allen Unternehmensfunktionen und -prozessen auseinandersetzt. Der Controlling Standard «Leistungs- und Kostencontrolling» vermittelt konkrete Anregungen zu diesem Thema.
  • Risikomanagement und -controlling
    Die Zielerreichung sicherzustellen und die Werte des Unternehmens zu schützen, das ist der Hauptzweck von Risikomanagement. Oftmals ist dies nicht unbedingt das Lieblingsthema von Unternehmen. Führungskräfte im Accounting und Controlling verfügen jedoch über eine Gesamtsicht und können die Organisation der Risikomanagementprozesse übernehmen. Operativ fügt sich das Risikocontrolling in die regelmässigen Controlling-Aufgaben ein.

*****

Wir freuen uns, Ihnen mit dem Gesamtwerk der «Swiss Controlling Standards» viele nützliche Impulse für Ihr tägliches Wirken zu vermitteln. Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldungen und Anregungen entgegen, um die Inhalte stetig weiterzuentwickeln.

Swiss Controlling Standards – Best Practice im Controlling

Neuerscheinung, Juni 2024
Zur Produkteseite >


To top